Das gemeinsame Bauen in einer Baugemeinschaft bietet viele Vorteile. Bereits in der Planungsphase lernen sich die zukünftigen Nachbarn des Hauses kennen. Viele Baugemeinschaften sind daher von einem sehr stabilen und anregenden sozialen Miteinander geprägt.
Die Baufamilien bestimmen die Gestaltung die Architektur, der eigenen Wohnung und des Wohnumfelds weitgehend selbst, denn die Baugemeinschaft und damit jeder Bauherr ist selbst der Investor. Die bauliche Qualität ist oft sehr hoch, u.a. da der Architekt Partner der Bauherren und nicht Partner eines Bauträgers ist.
Da Bauträgergewinn und Maklergebühren entfallen und Eigenleistungen möglich sind, sind die gesamten Projektkosten meist verhältnismäßig niedrig und können selbst beeinflusst werden.
Bauen in einer Baugemeinschaft ist Bauen zum Selbstkostenpreis. Es herrscht volle Kostentransparenz
Das Gebäude wird gemäß den Anforderungen nach der ab Oktober 2009 verschärften Energie- Einspar-verordnung (EnEV) errichtet.
Weiterhin wird das Gebäude den Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau für das Programm KfW-Effizienzhaus 70 entsprechen. Dies entspricht in etwa Effizienzhaus 55 vor der verschärften Energieeinsparverordnung. Durch geeignete Maßnahmen bei der Ausbildung der Wärmedämmung und Haustechnik, kann der Jahres- Primärenergiebedarf des Gebäudes derart reduziert werden, dass er nur 70% zulässigen Höchstwertes beträgt.
Bei der Ausführung der vorgesehenen baulichen Maßnahmen sollen Materialien zur Verwendung kommen, die hinsichtlich ihrer Gewinnung, Verarbeitung, Funktion und Beseitigung eine hohe Gesundheits- und Umweltverträglichkeit aufweisen. Soweit vorhanden, sollen Produkte mit dem Umweltprüfzeichen (Blauer Engel) zum Einsatz kommen.
Die herausragenden Merkmale unseres Baugrundstücks sind seine Ausrichtung nach Süden und die ruhige Lage. Die Hoffassade ist das ganze Jahr über besonnt und alle Wohnungen sehr gut belichtet.
Durch die Zusammenarbeit mit den angrenzenden Baugemeinschaften der Stadtoase erhält das Projekt Zugang zu einem großzügigen Gemeinschaftshof.
Es wird ein Wohnhaus mit insgesamt 5 Vollgeschossen geplant. Innerhalb des Gebäudekörpers werden sowohl Split Level- als auch Normalgeschosse realisiert. Die lichte Raumhöhe in den Regelgeschossen ca. 2,75 m.
Ingesamt befinden sich 13 Wohnungen unterschiedlicher Größe in dem Gebäude. Die Wohnungstypen Unterhaus und Oberhaus werden als Split-level Maisonettwohnungen ausgeführt. Die Wohnungen sind im Rahmen des technisch Machbaren frei gestaltbar.
Jede Wohnung hat einen gut nutzbaren Freibereich: Die Unterhäuser haben Privatgärten mit Terrassenflächen und erhalten einen zusätzlichen Gartenzugang durch eine Außentreppe. Den Geschosswohnungen ist eine Loggia mit ca. 12m2 Grundfläche, den Oberhäusern eine Dachterrasse mit ca. 18 m2 zugeordnet.
Im Untergeschoss befinden sich Abstellräume, die den einzelnen Wohneinheiten zugeordnet sind.
Die Gestaltung und Materialität der Fassade wird von den Planern vorgegeben. Im Bereich der Hauptwohnräume auf der Südseite sind großzügige Holzfenster geplant.
Die Lage und Größe der Fensteröffnungen der Fenster lassen sich je nach Grundrissaufteilung innerhalb eines vorgegebenen Rahmens variieren.
Die Gestaltung der Erschließung, des Untergeschosses und des Treppenhauses, so wie die Außenanlagen werden von den Planern vorgegeben.